„Kann ich mein Leben mal kurz speichern und was ausprobieren?“
Der Coach strukturiert und trägt die Verantwortung für den Prozess, bei dem der Coachee (Klient) mit Hilfe fachlicher und psychologischer Kenntnisse des Experten (Coach) unterstützt wird, Einstellungen und Verhaltensweisen aus einer anderen Perspektive zu sehen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Handlungsalternativen zu entwickeln und so Lösungen für Problem- und Krisensituationen zu finden. Coaching ist als strukturierter Dialog, der zeitlich begrenzt und auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse der Klientel zugeschnitten ist, die unter anderem darauf abzielen, dem Coachee die Wechselwirkung seines Handelns in und mit seinem Umfeld deutlich zu machen.
Gerade das moderne Berufsleben macht professionelle Unterstützung für Führungskräfte, wie auch für Mitarbeiter in Steuerungsfunktionen, notwendig. Dabei kann es um berufliche Weiterentwicklung, Behebung von Blockaden, Aufwertung des Selbstbewusstseins, Entdecken von Ressourcen, Krisen mit Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern, oder um ganz individuelle Themen gehen.
Ein Alleinstellungsmerkmal meiner Beratungsprozesse, stellt meine Erfahrung im Umgang mit psychisch belasteten Menschen dar. Aufgrund meines Heilpädagogikstudiums, meiner Referententätigkeit in psychopathologischen Fächern und meiner traumapädagogischen Ausbildung, biete ich Supervisionen, Coachings oder Mediationen auch für Menschen mit psychischen Besonderheiten an, vor allem jedoch für Führungskräfte, die Irritationen und Krisen durch Mitarbeiter mit dysfunktionalen Denkmustern und Verhaltensweisen erfahren. Das „Verstehen“ hilft Einstellungen zu verändern und macht durch Handlungsalternativen eine erfolgreiche Zusammenarbeit, wie auch eine gegenseitige Arbeitszufriedenheit, oft wieder möglich.